Â
Konzert: Haldern Pop Festival 2022
Ort: Haldern
Datum: 11.-13.08.22
Dauer: 3 Tage
Zuschauer: fast ausverkauftDie Zeiten Ă€ndern sich. Wenn dies sogar bis zum Haldern Pop Festival durchdringt, kommt keiner mehr daran vorbei.Â
War das Festival zwar in Sachen Line-Up schon lange Vorreiter, dauerten Entwicklungen an der Organisation schonmal etwas lĂ€nger. Schlimm war das nie, schlieĂlich stand ja an allen Ecken und Enden immer das Persönliche beim Haldern Pop im Vordergrund. Dieses Jahr gab es also viel Neues zu entdecken.Â
Durch die Corona-Pause und der letztjĂ€hrigen, âkleinenâ Ausgabe war wohl Zeit und Willen genug da, die Dinge anzugehen. Der âPop-Talerâ ist Geschichte, eine APP oder alternative Prepaidkarten erleichtern das ansonsten schwere Portmonee der Vorjahre und auch der Zeitplan und die Bandinfos sind digital verfĂŒgbar.Â
Auf eine Ănderung hatten die Macher wohl hoffentlich keinen direkten Einfluss. Waren frĂŒher Gummistiefel und Regenjacke Pflichtausstattung und wurden aus Routine sogar an sonnigen Tagen getragen, sollte man mittlerweile dringend ĂŒber den Kauf eines etwas hochpreisigeren Pavillons fĂŒr den Sonnenschutz nachdenken. Er wird in den nĂ€chsten Jahren wohl immer wichtiger.Â
Die Sonne brannte an allen Tagen unerbittlich bis in die spĂ€ten Abendstunden. Das Festival wollte daher noch mehr als sonst âerarbeitetâ werden. Aber es sollte sich bei dieser Ausgabe besonders lohnen. Sieht man in anderen Line-Ups fettgedruckte Namen und Bandlogos, die den Ticketpreis rechtfertigen sollen, geht das Haldern auch hier bewusst einen anderen Weg. Alle Bands sind alphabetisch auf dem Poster angeordnet. Soll doch jeder selber herausfinden, wer seine Helden sind. Und davon gibt es bei genauerem Hinsehen sehr viele.Â
Danach zwei weitere Acts auf der HauptbĂŒhne, die Viele feierten, mich aber leider nicht berĂŒhrten. Sons of Kemet sind ohne Frage ein besondere Band und natĂŒrlich auch besondere Musiker, aber Emotionen kann ich hier genauso wenig empfinden, wie bei dem zwar sehr schönen, aber auch etwas dahin gehuschten Auftritt von NilĂŒfer Yanya. Die GeschmĂ€cker sind halt verschieden, und Auswahl gibt es ja vor Ort wahrlich genug.Â
Der Freitag beginnt fĂŒr viele mit einem Sprung in den nahen Badesee. Viel bringt das nicht. SpĂ€testens, als man zu Mittagszeit den Weg vom Zeltplatz zum Markt geschafft hat, brennt die Sonne wieder auf den schon geröteten Nacken. Passend dazu gibt es entspannten Indierock mit hawaiianischen Anleihen und passenden Hemden. Schöne, kleine Popperlen von Eli Smart sorgen fĂŒr gute Stimmung. Ăberhaupt ist die BĂŒhne hier ein voller Erfolg. FĂŒr viele, denen das Programm in der Kirche vielleicht zu speziell ist, ergibt sich eine sinnvolle Alternative doch ins Dorf zu schlendern.Â
Genau, die KircheâŠnatĂŒrlich findet auch hier wieder ein extrem abwechslungsreiches Programm statt. Zum Beispiel die mit dem âMontreux Jazz Talent Awardâ ausgezeichnete und in Belgien schon zum Star avancierte Meskerem Mees. Sie hat keine Show oder groĂe BĂŒhnenansagen nötig. Wie einst Tracy Chapman weiĂ sie nur mit ihren Songs und ihrer Ausstrahlung jedes Publikum zu begeistern. Eine besondere Empfehlung. Danach kann man zwischen einer italienischen Roadshow und einer Art Kraftwerk-Cover-Konzert von 1000 Robota mit stargaze wĂ€hlen. Das kann wohl auch kein anderes Festival von sich behaupten.Â
Erst dann startet die HauptbĂŒhne mit einem lupenreinen Klon der Killers, Mid City sind im Dorf. Als Auftakt sicherlich OK, aber auch schnell wieder vergessen. Das behaupteten viele auch von dem folgenden Auftritt von Friedberg. NatĂŒrlich wirkt das auf der BĂŒhne schon fast zu schön um wahr zu sein. Aber die Songs sind gut und extrem poppig. SĂ€ngerin Anna Friedberg erzĂ€hlte von einer Supporttour in den USA mit Hot Chip. Das passte bestimmt gut zusammen.Â
Das harte Doppel von Shame und Gilla Band musste dann fĂŒr mich hitzebedingt leider ausfallen. Zwei Eiskaffee spĂ€ter wurde der Abend dann zunĂ€chst mit perfektem Soul von Curtis Harding eingeleitet, bevor es zu einem weiteren, echten Highlight kommen sollte.Â
Squid begeisterten mit einer Spielfreude, die auf der HauptbĂŒhne manchmal vermisst wurde. Ein wahnsinniger Ritt aus Elektronik, harten Gitarren und dem singenden Drummer Ollie Judges. Bis zum letzten, irrsinnigen Song zieht die Band das Tempo und die IntensitĂ€t immer weiter bis ins Zeltdach, bis alles in sich zusammenfĂ€llt. Magisch.Â
Verlassen wir nun kurz den kontinuierlichen Ablauf und schauen auf die beiden vermeintlichen Headliner. Anna Calvi und Kae Tempest sind eine sehr gute Wahl. Beide treten nicht zu hĂ€ufig auf Festivals in Deutschland auf und beide haben ein gutes, neues Album im GepĂ€ck. Das war es aber dann auch schon an Gemeinsamkeiten. Anna Calvi macht uns den Prince, oder den Hendrix, je nach Song. Sie kniet, liegt und wĂ€lzt sich ĂŒber die BĂŒhne, alles schreit nach riesigen Emotionen und groĂem Drama. Alleine, es will sich nicht ĂŒbertragen. So bleibt der kĂŒhle Blues, die Einsamkeit und eine Band, die nie aus dem Dauernebel tritt.Â
Trotzdem gibt es gibt keine BrĂŒche in diesem Set. Es ist eine Bestandsaufnahme unserer Zeit, untermalt von harten BĂ€ssen und glasklaren Höhen. Und ganz am Ende, kommt dieses Wunder von einem Song, der alle DĂ€mme brechen lĂ€sst, wie es damals nur Glen Hansard schaffte: âPeoples facesâ. Die zarte Pflanze Hoffnung ist noch vorhanden, in 5 von 75 Minuten.Â
THUMPER zerlegen im Anschluss erwartungsgemÀà das Zelt zu Sperrholz und Black Country, New Road erproben ausschlieĂlich neues Material auf der HauptbĂŒhne.Â
DJ St. PaulĂŒbernimmt mit seinem, immer auch etwas ironischen DJ-Set (danke fĂŒr den âPass the Dutchieâ-Ohrwurm) den RausschmeiĂer auf der HauptbĂŒhne, wĂ€hrend sich GroĂes anbahnt. Wer noch irgendwie stehen kann, oder wie mein Freund treffend meinte, ânoch eine Stunde im Tank hatâ, schleppt sich zum letzten Gefecht ins Spiegelzelt, wo unter extrem professionellen Aufbau nicht weniger als die Indie-Sensation des Jahres wartet: Wet Leg spielen zum Tanz.Â
Es wird ein ekstatisches Finale mit bestens aufgelegten Wet Leg. Der Gig in Köln vor ein paar Wochen konnte mich nicht wirklich begeistern, aber hier und jetzt passt einfach alles. Und so bildet âChaise Longueâ tatsĂ€chlich den Schlusspunkt des Festivals. Was fĂŒr ein Coup.
Das Haldern Pop hat nach der schon wunderschönen, kleinen Ausgabe im letzten Jahr nun auch in der âechtenâ Ausgabe zu alter Form und StĂ€rke zurĂŒckgefunden. Das Line-Up war exzellent, die Neuerungen wohl durchdacht und perfekt umgesetzt. Eine Instanz, fĂŒr die Stillstand keine Option ist.Â