Quantcast
Channel: Konzerttagebuch
Viewing all 2123 articles
Browse latest View live

Konzerttipps für Sachsen, April 2017

$
0
0


Nun gibt es die monatlichen Konzerttipps auch für Sachsen. Noch habe ich mich auf das Städtedreieck C-L-DD konzentriert und Zwickau sowie Reichenbach einbezogen. Für Hinweise zu weiteren Spielorten bin ich dankbar und werde sie in den nächsten Monaten mit aufnehmen.

(Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.)




03.04. Landlady @Weltecho C
04.04. Michelle Gurevich @ UT Connewitz L
05.04. Hauschka @ UT Connewitz L
05.04. Steffi Narr – HMT Konzert @ Horns Erben L
05.04. Jan Plewka & Marco Schmedtje @ Werk 2 L
05.04. Furios Few @Aaltra C
07.04. Gewalt  @Aaltra C
07.04. Haken @ Beatpol DD
07.04. OTAGO @ Scheune DD
07.04. Quintense @ naTo L
07.04. Fightball @ Täubchenthal L
07.04. Small Fires @ Horns Erben L
08.04. Chloe Charles @ Horns Erben L
08.04. Seun Kuti & Egypt 80 @ Scheune DD
08.04. Staatspunkrott @ Moritzbastei L
08.04. La La Noise (Hirscheffekt, Sometree, Kokomo, Heim & Lingua Nada) @ UT Connewitz L
09.04. Dat Adam @ Täubchenthal L
10.04. True Widow + King Woman @ Täubchenthal L
10.04. OTAGO @ Werk 2 L
10.04. Heisskalt @Atomino C
11.04. Jambinai @ Beatpol DD
11.04. Mike Singer @ Scheune DD
12.04. Impala Ray @ Täubchenthal L
12.04. True Wido + Kingo Woman @ Beatpol DD
13.04. King Ayisoba & Band, ZEA @ naTo L
13.04. Christiane Rösinger @ Werk 2 L
14.04. Sangre de Muerdago @ UT Connewitz L
14.04. Binoculers @Scala Adorf
15.04. Binoculers @Aaltra C
15.04. Nathan Gray Collective, Big Business, Whores @ Beatpol DD
16.04. EMMA6 @ Moritzbastei L
17.04. Damian Lynn @ Täubchenthal L
17.04. Roosevelt @ UT Connewitz L
18.04. Gonjasufi @ UT Connewitz L
18.04. Purple Callas @ Moritzbastei L
19.04. Wallis Bird @ Beatpol DD
19.04. Roosevelt @ Scheune DD
20.04. UFO361 @ Täubchenthal L
20.04. Paradise @ Beatpol DD
20.04. Drawing Circles @Happening by Realitätsverlust RC
20.04 Mile Me Death  @Atomino C
20.04. Die Regierung @ Werk 2 L
20.04. Rachael Yamagata @ Moritzbastei L
21.04. Werner Krauss, Support Still Trees @ Werk 2 L
21.04. APPLES IN SPACE @ Moritzbastei L
21.04. Christian Haase & Band @ Moritzbastei L
21.04. nófrago  @Aaltra C
21.04. Patrick Richardt @ Beatpol DD
21.04. NIL @ naTo L
22.04. Karli Beben @ naTo L
22.04. Suzan Köcher @Aaltra C
22.04. Friedemann @ Beatpol DD
22.04. Combo de la Musica @ Horns Erben L
23.04. ABAY @ Beatpol DD
23.04. Lina Maly @ Moritzbastei L
23.04. Fil Bo Riva @ Groove Station DD
25.04. Twelve Foot Ninja @ Beatpol DD
25.04. Judith Holofernes @ Scheune DD
25.04. Einar Stray Orchestra @ UT Connewitz L
25.04. Yogev Shitrit Trio @ Horns Erben L
26.04. Hello Piedpiper @ Scheune DD
26.04. Fotos @ Werk 2 L
26.04. Those Poor Bastard @ UT Connewitz L
26.04. Elin Kaven @ Alter Gasometer Z
26.04. Shalosh Trio @ Horns Erben L
27.04. The Kyle Gass Band @ Werk 2 L
27.04. Christian Löffler & Mohna @ UT Connewitz L
28.04. Sarah Lesch @ Werk 2 L
28.04. Seasick Steve, @ Alter Schlachthof DD
28.04. Bastian Bielendorfer @ Scheune DD
29.04. Tides of Nebula, Far Or Near @ UT Connewitz L
29.04. Claire @ Beatpol DD
29.04. Swiss & Die Anderen @ Scheune DD
29.04. John Wayne on Acid  @Weltecho C
30.04. Faber  @Atomino C
30.04. The Brew @ Beatpol DD

Links zu den Venues:




 




Would-Be-Goods, London, 23.03.17

$
0
0

Konzert: Wood-Be-Goods
Ort: Bush Hall, London (20 Years Of Trouble)
Datum: 23.03.2017
Dauer: ca. 40 min
Zuschauer: 250 - 300



"The camera loves me", ist einer der großen Hits der Would-Be-Goods aus London (und der Name des ersten Albums). Autobiographisch schien uns dieses Lied aber nicht zu sein, als die Band den zweiten Abend der FortunaPOP!-Beerdigung eröffneten, Sängerin Jessica Griffin guckt auf jedem meiner Fotos mürrisch, als machte ihr das Konzert keinerlei Spaß. Erst nach Ende des Auftritts lächelte die Bandgründerin zum ersten Mal. Das war beruhigend.


Die Would-Be-Goods spielten vor Pete Astor, The Ballet und Withered Hand in der wunderschönen Bush Hall in Shepherd's Bush im westlichen London. Der Saal von 1904 ist einer der schönsten Konzerträume, die ich kenne. Ganz voll war es nicht, als die Would-Be-Goods begannen, es waren wohl gut 250 Leute da, das Konzert begann bereits um 19 Uhr, offenbar zu früh für viele Zuschauer.

Jessica Griffin gründete die Band 1987, naja, damals veröffentlichte sie eine Single mit zwei Liedern. 1988 erschien Jessicas Debüt-Platte mit The Monochrome Set als Begleitband. Ihre Musikkarriere schien danach wieder beendet, bis 1993 die zweite Platte veröffentlicht wurde. Danach dauerte es fast ein Jahrzehnt bis zum nächsten Lebenszeichen. Als die Wood-Be-Goods mit Single, EP und Platte 2001 und 2002 zurückkamen, gab es eine wirkliche Band. Seitdem gehört Peter Momtchiloff (u.a. von Heavenly und TalulahGosh) zur Gruppe. Diese Veröffentlichungen erschienen auch zum ersten Mal auf FortunaPOP!



Mittlerweile sind die Abstände kürzer geworden, 2004 und 2008 erschienen weitere Platten.


Ich hatte die Would-Be-Goods noch nie gesehen und war gespannt. Stars des zweiten Tages würden aber die danach auftretenden The Ballet sein, da war ich mir vollkommen sicher. 


Das Set der einheitlich in gestreifte Shirts gekleideten Band war im Gegensatz zu den Outfits sehr heterogen. Manche der Lieder sind folkig-langsam, andere melncholische aber schnelle Pop-Songs. Ich mochte besonders die flotteren Stücke. Herausragend waren dabei natürlich der Riesenhit The camera loves me, Pinstriped rebel, Velázquez & I, Le crocodile und Emmanuelle Béart, bis auf das Krokodil alle aus der frühen Phase der Gruppe. 

Als zum Konzertende die wundervolle Single Emmanuelle Béart lief, fragte ich mich, für wie viele Bands die Wood-Be-Goods trotz ihrer überschaubaren Berühmtheit wohl Vorlagen waren. Die Long Blondes haben ganz sicher vor ihren ersten Gehversuchen Wood-Be-Goods-Songs gehört.

Am Anfang hatte mich das Konzert trotz Pinstriped rebel nicht richtig erwischt, je länger es dauerte, desto besser gefiel es mir. Und dann lächelte Jessica ja auch irgendwann.

Setlist Would-Be-Goods, Bush Hall, London:


01: Morning after 
02: Pinstriped rebel 
03: Temporary best friend 
04: Heart of tin 
05: The ghost of Mr Minton 
06: The camera loves me 
07: Baby Romaine 
08: Tears for Leda (neu) 
09: Too old 
10: Pleasure Island
11: Velázquez & I
12: Le crocodile
13: Emmanuelle Béart

 

 

Les concerts de la semaine à Paris du 3 au 9 avril 2017

$
0
0

Les concerts de la semaine à Paris du 3 au 9 avril 2017 

Programme assez français cette semaine avec des jeunes talents comme Ropoporose, Katel, Baptiste W Hamon, Bengale, Lonny Montem, Cléa Vincent, Sarah Maison et bien d'autres, amis aussi le retour de l'américain culte Grandaddy pour défendre son nouvel album sur la scène de la Gaité Lyrique



Avril:

3: Soulwax, Elysée-Montmartre
3: Albin de la Simone, Européen
3: Génial au Japon, Mon frère et moi, Trois Baudets
4: Albé, Louise Thiolon, Les Lignes Droites, Les Trois Baudets
4: Ropoporose et Yachtclub et Monstromery, Petit Bain
4: Vincent Delerm, Philharmonie de Paris
4: Emilie & Ogden, L'Instrumentarium, 35, rue Fondary, Paris 15
4: Couteau Latex, Police Control, Hélas, Supersonic
5: Xixa et Molly, Point Ephémère
5: NLF 3, Foudre ! et Christine Ott, Petit Bain
5: Blot, duo éléctrique, Truskel
5: Katel et Baptiste W. Hamon, Trois Baudets
5: Mathieu Boogaerts, La Java
6: Tristesse Contemporaine, Badaboum
6: Bengale, Divan du Monde
6: Grandaddy, Money et Mourn, Gaité Lyrique
6: Lonny Montem, La Piéta, Sarah Maison, Cléa Vincent, Onyx And The Red Lips, Petit Bain
6: Drinks (Tim Presley et Cate Le Bon); Point Ephémère
7: Massy Inc. et guests (entre autres Wilfried), FGO Barbara
7: Run The Jewels, Elysée-Montmartre
7: Black Lips, Le Silencio
7: Vincent Delerm, Philharmonie de Paris
7: Kumisolo, Supersonic
7: Skott et Caraco, Pop-up du Label
7: Ellah A Thaun, Deaf Parade, Espace B
8: Lescop, Trianon
9: Daniel Bachman, Pantin-Station Hoche
9: Bärlin et Manuel Etienne, Supersonic

Konzerttipps in Berlin April 2017

$
0
0
Immer wieder hören wir den fordernden Ruf nach Konzerttipps - gerade im so umtriebigen Berlin! Deshalb sind wir sehr froh, hier spreeathener Insiderwissen weitergeben zu dürfen, nämlich die Empfehlungen zum Tanzen und für die wirklich lohnenden Indie-Konzerte zusammengestellt von den rührigen Leuten bei Fourtrack on Stage, deren eigene Veranstaltungen man in der Liste hervorgehoben findet.


06.04. Michelle Gurevich @Heimathafen Neukölln
06.04. Helen Fry, Normal Echo, Karolini @ACUD
06.04. - 09.04. Free! Music @HKW
07.04. Snøffeltøffs @Bei Ruth
07.04. Adventure Team & Hayung @Schokoladen
08.04. Friends of Gas @Festsaal Kreuzberg
09.04. Mulatu Astatke @Gretchen
11.04. Mark Ernestus' Ndagga Rhythm Force • 

   Master Musicians of Jajouka @Festsaal Kreuzberg
12.04.Mauno + Soft Milk + DJ verdeanita @Schokoladen
13.04. Sorry Gilberto @English Theatre
14.04. Horse Lords + Cloud Becomes Your Hand 

   @Marie-Antoinette
14.04. Repetitor @Kantine am Berghain
15.04. Thalia Zedek Band @ACUD
16.04. Molde Dwarphs Villages @Finale Sportsbar
16.04. African Beats & Pieces @Monarch
18.04. Jens Lekman @Silent Green
19.04. Mile Me Deaf + Jolly Goods @ACUD
19.04. Die Regierung @Kantine am Berghain
20.04. Seven Eyes + Johanna Amelie @Prachtwerk
20.04. Decibelles + Razor Kunts @Bei Ruth
21.04. Ata Kak @HAU2
21.04. Brandon Miller @Prachtwerk
21.04. Candelilla @Kantine am Berghain
21.04. She Owl meets The Highest Sea @Culture Container
22.04. Pharmakon @ausland
22.04. Fever Creek Festival – Intermezzo @IPA Bar
25.04. Hand Habits + The Highest Sea @ACUD
25.04. Berlin Premiere: A Story of Sahel Sounds @ACUD Studio
26.04. Kiezsalon w/ Stella Chiweshe & Greg Fox @Musikbrauerei
26.04. Hush Moss @Loophole
27.04. Eric Shoves Them In His Pockets @Klunkerkranich
28.04. - 01.05. Blanky Four Seven ://about birthday
28.04. Josephine Foster feat. Gyda Valtysdottir + 

       Koschka @Villa Neukölln
28. - 29.04. What Difference Does it Make! @Amiga Club
29.04. Mutter @Festsaal Kreuzberg
29.04. Cindy Lee + Omen @ACUD
29.04. Itaca + Martha Rose @Kantine am Berghain
02.05. Voodoo Jürgens @Musik & Frieden
02.05. Laetitia Sadier @Kantine am Berghain
02.05. Masha Qrella + Dirk von Lowtzow @Volksbühne
02.05. Faber @Columbia Theater
04.05. Xiu Xiu + Magic Island @Musik & Frieden
05.05. Xenia Rubinos @Auster Club
06.05. OMP @ComicInvasionBerlin Festival
06.05. Rude Festival: @ACUD
06.05. Die große Eröffnung@Ziegrastraße
06.05. Susie Asado @Bei Ruth

The Ballet, London, 23.03.17

$
0
0

Konzert: The Ballet
Ort: Bush Hall, London (20 Years Of Trouble)
Datum: 23.03.2017
Dauer: 40 min
Zuschauer: 250 bis 300



28 Konzerte an fünf Tagen in sechs verschiedenen Konzertsälen... FortunaPOP!-Gründer Sean Price weiß, wie man Parties feiert, auch einen Leichenschmaus. Der erste offizielle Tag des Abschieds-Festivals (der Mittwoch war nur für Dauerkarten-Inhaber) fand in der fantastisch-schönen Bush Hall statt.

Mein Highlight am Donnerstag waren The Ballet aus New York - solange, bis sie ihr Konzert nach Pete Astor begannen. Was hatte ich mich auf die Amerikaner mit den schönen Popsongs gefreut!

40 Minuten später wäre ein Abendessen die bessere Entscheidung gewesen. Das Konzert der New Yorker war lieblos, klang flach und war selbst für eine Szene, in der DIY zu den Grundwerten gehört, in Phasen erschreckend stümperhaft. 

Das Keyboard der Band war am Vormittag kaputtgegangen. Sean Price hatte bei Facebook nach einem Ersatzgerät gefahndet und war offenbar dort erfolgreich. Vermutlich gibt es bei Leih-Keyboards dann durchaus Probleme, die richtigen Einstellungen zu finden, die vielen, oft sehr schief klingenden Verspieler erklärt das nicht. Dazu hörte sich alles so lahm und lustlos an, so wie mein Bericht gerade, schlimm!

The Ballet - Greg und Craig - spielten am Anfang Lieder ihrer ersten beiden Platten, bis sie zur dritten, die bei FortunaPOP! erschienen ist, umschwenkten. Dazwischen packten sie drei neue Stücke eines kommenden Albums, die sicher auf Platte toll klingen. Ich bin nur gerade nicht sicher, ob ich große Lust habe, mir das anzuhören.

Setlist The Ballet, Bush Hall, London:

01: Personal

02: Love letter (neu)
03: Chinatown
04: Dangerous
05: Looking (neu)
06: Feelings
07: Is anybody out there?
08: Turn you
09: Ghosts (?) (neu)


Moddi, Frankfurt, 29.03.17

$
0
0

Konzert: Moddi mit Support Precious Few
Ort: St. Peter Café in Frankfurt/Main
Datum: 29. März 2017
Dauer: 30 min + 115 min
Zuschauer: etwa 70


Da dies war ein Abend, den ich mit lieben Menschen teilen durfte, gab es anschließend Gelegenheit, das gerade erlebte zu besprechen. Mit noch ganz frisch leuchtenden Herzen waren wir uns einig, dass Moddi uns einen ganz besonderen Abend geschenkt hatten. Eine Performance, die mit scheinbar leichtfüßig gewählten, tief ehrlichen Worten und den Liedern - viele von ihnen aus dem Unsongs-Album - etwas in uns angerührt hatte, das uns so bald nicht loslassen würde. Ganz besonders schön war, dass dies nicht nur vom Publikum enthusiastisch gefeiert wurde, sondern bis auf die hintersten Plätze und bis an die Bar wirklich absolute Ruhe und Aufmerksamkeit herrschte. Kein Schwatzen, kein wispern, kein Flaschenkegeln - ich weiß nicht, ob das schon einmal erleben durfte.
 

Dass ich unbedingt dieses Konzert in Frankfurt sehen wollte, hing auch damit zusammen, dass sich Moddi in den letzten drei Jahren sehr auf das Projekt der verbotenen Lieder konzentriert hatte und in Deutschland nicht so viel (relativ gesehen) mit Konzerten unterwegs gesesen war. Die einzige Chance - in Darmstadt im Herbst 2016 - hatte ich dann krankheitsbedingt auch noch sausen lassen müssen. Nun sollte es aber wirklich klappen!!


Kurz zuvor wurde noch ein neuer Support angekündigt: Precious Few. Zum Glück hatte Christoph seine Erlebnisse mit dieser Band (je als Vorband) hier im Konzerttagebuch ordentlich dokumentiert und es gab eine Besprechung des Albums bei Platten vor Gericht so hatte ich immerhin eine Idee, was mich erwarten würde.
 

Genauer gesagt klang es eigentlich sogar richtig spannend. Vor allem die dunkle Stimme von Barbara Hoefgen und die oft etwas spröden Songs trafen bei mir auf offene Ohren. Eigentlich schade war dabei, dass mit meist akustischer Gitarrenbegleitung durch Chris Wiegelmann bei mir fast jedes Mal das Gefühl blieb: Das müsste man doch eigentlich ein wenig mehr aufpeppen und dann wäre es so RICHTIG gut.... Es gab eigentlich keine Clichés (auch wenn der erste Song so heißt...). Zwischendurch gefielen mir die dunklen - fast orientalischen - Liedphrasen und das direkt tanzbare Tales of the City besonders. Interessant war auch der Tempobruch in Precious life von besinnlich auf schnell.
 

Setlist Precious Few:
01: Cliché
02: Barbary lane
03: Tales of the city
04: The girl
05: Save this song
06: Virtual love
07: Precious life
08: Follow 


Während der Umbaupause gab es Zeit für ein etwas unerwartetes Treffen mit einer Freundin kurz vorm Bühnenrand und ich blieb danach ganz nah am Geschehen sitzen als Pål Moddi Knutsen mit seiner Gitarre und Katrine Schiøtt mit dem Cello die Bühne betraten. Ich hatte ganz vergessen, wie gut Moddis Deutsch bei Konzerten ist. Seine landessprachliche Begrüßung saß und es ging sofort los mit zwei der Stücke vom neuen Album. Da ich es schon eine Weile mein Eigen nenne, waren mir auch die neuen Stücke schon recht vertraut. Einige sind ja sogar schon über lange Zeit "draußen" mit Videos aus dem Prozeß, in dem Moddi sich nicht nur die Lieder suchte und aneignete sondern sich auch mit fast jedem Künstler, jeder Künstlerin traf um die Geschichten hinter den Songs festzuhalten und der Welt zu zeigen.
 

 
Nach zwei neuen Songs gab es zunächst eine Zäsur und er ging zeitlich zurück zu dem wundervollen Lied, das ihm weltweit Freunde gemacht hatte: House by the Sea. Außerdem berichtete er davon, was in der Zwischezeit passiert war in einer eindrucksvoll pointiert und fesselnden Art und Weise. Dafür wechselte er dann aber lieber ins Englische. Ich wusste das ja eigentlich alles im Prinzip - trotzdem war keine der Zwischenansagen für mich langweilig oder langatmig. Es wurde tatsächlich viel gelacht. Aber es fühlte sich schon ein wenig beängstigend an, wie das Phänomen ungeliebter Wahrheiten sich um die Welt und durch die Zeitläufe spannt.


Für mich war es ganz besonders eindrucksvoll, Punk Prayer live zu hören und die drei neuen Songs Baby's Eyes, The Architekt und Squares. Baby's Eyes traf ganz besonders ins Schwarze, denn es bezieht sich auf das Austauschen der Augen gegen Knöpfe, um sich der Zuwendung der anderen Mutter zu versichern in Neil Gaimans Buch Coraline. Moddi berichtete, dass er eine Knopfphobie hat und keine Kleidung mit Knöpfen tragen kann. Insofern hat dieses Bild der Knopfaugen für ihn eine ganz besondere Bedrohung. Ich bin selbst ein großer Freund von Neil Gaimans Büchern und mit Coraline hatte diese Freundschaft vor vielen Jahren einmal begonnen. Irgendwie passte es auch ganz gut in den Abend, dass in diesem Buch ein Motto steht, das in etwa lautet: Märchen und Geschichten sind wichtig, weil sie zeigen, dass man Drachen besiegen kann.


Großes Highlight war etwas später auch Army dreamer und das Josephslied. Die Geschichte ist Teil des Alten Testaments und des Korans und damit eine Brücke zwischen den Religionen. Und es war ein Lied, dessen Geschichte ein gutes Ende fand. Ein besonderer Abend fand so einen mitreißenden und gleichzeitig innigen Schlußpunkt, aber wir wünschten uns natürlich noch eine Zugabe und erhielten das tändelnde En sang om fly zum Abschied.  

Dies beendete einen Abend, der heißer Anwärter auf das beste Konzert des laufenden Jahres ist, obwohl im Programm des Abends mein so sehr geliebter Train song (am liebsten in seiner norwegischen Fassung) fehlte....


Setlist Moddi:
01: June Fourth 1989  (Text: Liu Xiaobo)
02: A Matter of Habit   (Text: Alona Kimhi/Musik: Izhar Ashdot)
03: House by the Sea     
04: Eli Geva  (Text: Richard Burgess)
05: Punk Prayer (Pussy Riot)
06: Parrot, goat and rooster (Text: Mario Quintero Lara)
07: Baby’s Eyes
08: The Architect
09: The Squares
10: Open Letter (Lounes Matoub)
11: Army Dreamers  (Kate Bush)
12: Strange Fruit (Lewis Allan)

13: Where is my Vietnam?   (Viet Khang)
14: Oh my father I am Joseph    (Text: Mahmoud Darwish)


15: En sang om fly (Z)   



Aus unserem Archiv: 
Precious Few, Köln, 08.02.14
Precious Few, Köln, 15.10.10

Moddi, Freiburg, 01.05.14  


Tour Moddi:
28.03. Erlangen  E-Werk Club
29.03. Frankfurt  St. Peter Café
30.03. Köln  Gebäude 9

02.04. Münster Pumpenhaus
05.05. Berlin  xJazz Festival
28.06. München  Ampere
29.06. Nürnberg  St. Katharina Open Air 


Tourdaten Precious Few:
29.03. Frankfurt  St. Peter Café
30.03. Köln  Gebäude 9

12.04. Köln Blue Shell (mit Desperate Journalist)


Mäkkelä & Nightbird, Karlsruhe, 05.04.17

$
0
0

Konzert mit Nightbird & Mäkkelä in der Karlsruher Waldstadt
Datum: 5. April 2017
Dauer: 110 min
Zuschauer: 14


Es ist immer eine Freude für mich, wenn Künstlerinnen gerne wieder zu uns kommen. Noch schöner ist es, wenn auch meine Stammgäste über der Ankündigung leuchtende Augen bekommen. So geschehen bei der Nachricht, dass Mäkkelä uns im April 2017 wieder die Ehre geben wird - immer noch mit dem Album Last of a dying breed im Gepäck aber diesmal in Begleitung der finnischen Songwriterin Nightbird.


Auf der letzten Tour durch Finnland hatten sich die beiden zufällig gefunden und waren voneinander so begeistert, dass sie sofort ein Lied über ihr Treffen schrieben: Harbour town. Ich finde es ja prinzipiell meistens spannender, wenn Frauen singen und fand deshalb die Begleitung in Ordnung. Im Konzert kam aber der Moment, wo sie zum ersten Mal sang und ich sofort verstand, was es gewesen war, was den Martti da so umgehauen hatte. Was für eine Stimme! Total geerdet und aus dem tiefsten Grund schöpfend. Das hatte ich der äußeren Hülle nicht angesehen oder vermutet....
 


Die Gitarrenbegleitung hatte auch wenig liebliches und hübsches, sondern war ähnlich rau und ein wenig wild. Eine echte Entdeckung, die unser finnischstämmiger Freund da freundlicherweise mit uns geteilt hat!
 


Besonders gefielen uns allen denn auch die drei gemeinsam gesungenen Liedern, in denen sich die Stimmen so interessant mischten und rieben neben den vertrauten Liedern und Geschichten, die Mäkkelä in seiner einzigartigen Intensität für uns dabei hatte und präsentierte. Die leuchtenden Augen im Vorfeld waren mehr als berechtigt gewesen!
 


Aus unserem Archiv:
Mäkkelä, Karlsruhe, 19.10.15
Mäkkelä, Karlsruhe, 23.10.13 

Desperate Journalist, Darmstadt, 08.04.17

$
0
0

Konzert: Desperate Journalist (& Dynarchy)
Ort: Tag & Nacht Studio, Darmstadt (Bedroomdisco)
Datum: 08.04.2017
Dauer: Desperate Journalist gut 55 min, Dynarchy gut 40 min
Zuschauer: ca. 120




Die Bedroomdisco in Darmstadt ist ein großartiger Musik-Gemischtwarenladen, den man gar nicht genug loben kann. Besonders das Golden Leaves Festival im Herbst (das es seit 2012 gibt) und die Wohnzimmerkonzerte sind fantastisch!


In Wohnzimmern finden diese Konzerte wohl kaum noch statt, dafür ist der Rahmen zu groß geworden. Die Gewinner der Tickets erfahren erst kurz vorher, wo sie stattfinden. Das Tag & Nacht Studio als Auftrittsort für Desperate Journalist sagte mir nichts, "Studio" ist schließlich dehnbar. Auf die naheliegendste Antwort, es könne sich um ein Tonstudio handeln, war ich nicht gekommen. Da das Wetter schön war, hatten die Veranstalter kurzerhand entschieden, statt im Studio im Hof spielen zu lassen. Dadurch konnte ein ganzer Schwung weiterer Zuschauer zugelassen werden.

Desperate Journalist! Seit 2015 verfolge ich die Band aus London und ihren steigenden Erfolg. Live hatte ich das Quartett erstmals (natürlich) auf dem Indietracks gesehen. Das nächste Konzert war schon ein selbst veranstaltetes im Tsunami-Club in Köln und dann zuletzt im letzten Sommer in York. 

Vor zwei Wochen erschien Grow up, das zweite Album der Desperate Journalists, das in England hervorragende Kritiken erhielt. Die Vorabsingles liefen regelmäßig im britischen Radio und wurden dort besprochen. Grow up passt also. Am deutlichsten zeigte sich das wohl vor ein paar Tagen, als die Band ihr bisher größtes eigenes Konzert in der Scala in London spielten, zu dem rund 550 Leute kamen. 



Im Hof des Tag & Nacht Studios waren keine 500 aber immerhin gut 120 Zuschauer. Um kurz nach acht begann zunächst eine lokale Vorgruppe. Nein, Unsinn! Dynarchy kommen zwar aus Mainz, klangen aber überhaupt nicht nach 0815-Support. Stilistisch erinnern Dynarchy offenbar an London Grammar, die ich bisher ignoriert habe, daher ist das Hörensagenwissen. Da London Grammar aber so eindeutig von Daughter beeinflusst wurden und ich die immer mal wieder in den Dynarchy-Liedern raushörte, scheint der Vergleich nicht ganz falsch zu sein. Ähnliche Musik machen auch Kafka Tamura, die ich sehr schätze. Diese tollen verträumt-sphärischen Gitarren, dazu die elektrischen Beats und die leicht soulige Stimme von Sängerin Nadjana Gaffron, das hat eine ganze Menge Charme und sicher auch Potential.


Nadjana spielt auch Bass und Keyboard, dazu kommen Gitarrist Daniel Schmidt Schlagzeuger Ruben Hartwig, der dem Frühling nicht richtig traute und T-Shirt und Schal trug. Die neun Lieder plus Zugabe stammten zum Großteil vom Debüt der Band, das bereits 2015 erschienen ist und sich lohnt! 

Setlist Dynarchy, Bedroomdisco, Darmstadt:

01: Lumina
02: Warrior
03: Lay me down
04: Gravity
05: Aleph
06: Blossom
07: Moving
08: Iceland
09: Kyra

10: Mantra of courage (Z) 


Im August in York hatten Desperate Journalist schon vier neue Lieder gespielt, eines davon war I try not to, mit dem sie auch heute begannen. Dabei war der Ton noch etwas zurückhaltend leise, trotz der guten Soundanlage des Tonstudios hörte es sich nach angezogener Handbremse an. Das gab sich aber glücklicherweise schnell, denn Desperate Journalist sind eine Band, die man am besten laut hört. Die Konzerte der vier Musiker sind gerade deshalb so toll, weil die Lieder so druckvoll gespielt werden. Hauptschuld daran hat natürlich Jo Bevans irre tolle Stimme aber es wäre idiotisch, sich nur auf die zu konzentrieren, weil da drei fabelhafte Musiker neben der kurzhaarigen Sängerin auf der Bühne stehen: Schlagzeugerin Caz Hellbert, Gitarrist Robert Hardy und Bassist Simon Drowner



Einen Unterschied zwischen dem ersten Album und Grow up hört man live besonders gut, die treibenden Beats vieler der Lieder. Bei Why are you so boring? ist das besonders deutlich. Dadurch sind Desperate Journalist einen Tick popiger geworden als auf dem ersten Album. Die wavigen Gitarre und Bass dazu - und Jos Stimme - verhindern aber, daß es ein zu krasser Stilwechsel wird. 



Nach I try not to und dem grandiosen Happening vom Debüt spielten die Londoner Hollow, eine der Vorabsingles, die immer besser wird, je öfter ich sie höre. Dann Why are you so boring? und Lacking in your love. Mit zwei Alben und einer EP (bisher) hat die Band mittlerweile ein Repertoire, das Nur-Hits-Konzerte ermöglicht. Mal kurz rausgehen, um eine zu rauchen (gut, das ist bei Open-Air-Konzerten eh nicht so relevant), geht nicht mehr.

DJ spielten fast das ganze neue Album. Und jedes Lied hat totale Liveberechtigung, sie sind alle toll. Zwar waren die offensichtlichen (Hollow, Resolution) besonders gut, aber die nahmen sich alle nichts. Be kind ("I don't wanna be kind", darüber freue ich mich bei jedem Hören). Dazwischen kamen immer mal wieder Stücke der ersten Platte - auch da die Hits, Cristina, Happening, Control und Distance in einer neuen Version mit ähnlichem Beat wie bei einigen der neuen Songs.



Zur ersten Zugabe kamen erst nur Rob und Jo zurück. Da mußte man nicht lange überlegen, welches Lied das werden würde, Radiating, das letzte Lied der Platte ist eine mit Klavier instrumentierte Ballade. Klavier gab es keins, also spielte Rob Gitarre. Die Version gefiel mir auch so hervorragend! Danach kamen die beiden anderen zurück und spielten das logische Abschlußlied Resolution (über Neujahrsvorsätze). Gottseidank hörten sie aber das "sie haben mein Lieblingslied Organ nicht gespielt" neben mir und beendeten damit das Konzert.

Desperate Journalist werden noch weiter wachsen, und es ist sehr verdient!

Setlist Desperate Journalist, Bedroomdisco, Darmstadt:

01: I try not to
02: Happening
03: Hollow
04: Why are you so boring?
05: Lacking in your love

06: Be kind
07: Control
08: Your genius
09: Distance
10: Cristina
11: All over

12: Radiating (Z)
13: Resolution (Z)
14: Organ (Z)

Links:

- aus unserem wachsenden Desperate-Journalist-Archiv:
-
Desperate Journalist, York, 05.08.16
- Desperate Journalist, Köln, 30.03.16 
- Desperate Journalist, Ripley, 25.07.15 

Tourdaten Desperate Journalist:

09.04. Freiburg, Slow Club
11.04. Stuttgart, Goldmarks

12.04. Köln, Blue Shell
13.04. Hamburg, Grüner Jäger
14.04. Leipzig, Ilses Erika
15.04. Bremen, Lagerhaus




Les concerts de la semaine du 10 au 16 avril 2017 à Paris

$
0
0

Les concerts de la semaine du 10 au 16 avril 2017 à Paris

Encore une fois beaucoup de jeunes talents de la scène française en concert cette semaine (entre autres Cléa Vincentà la Gaité Lyrique le 12, yeah !) mais côté international il y a la très hype folkeuse Weyes Blood (photo archive par Oliver Peel) au Point FMR le 11 (complet), Circa Wavesà La Maroquinerie le 13 et également le 13 le concert de la cultissime chanteuse folk Vashti Bunyan lors d'une soirée organisé par le magazine Magic !



10: Devendra Banhart, La Cigale, reporté
10: Beth Ditto, Le Flow
10: The Paperhead et Blondi's Salvation, Espace B
10: Drugdealer et Aldous RH, Pop-Up du Label
10: De La Montagne et Nina Johansson, Trois Baudets
11: Weyes Blood, Point Ephémère, complet
11: Her, Gaité Lyrique
11: Vivu, Clusters, Ravi Shardja, GNG, Olympic Café
11: Chicago May, Le Môtel
12: Yuksek, La Cigale,
12: Touche a ton doigt, Chair de Poule
12: Cléa Vincent, La Gaité Lyrique
12: Mist Canyon, Le Môtel
12: Juliette Armanet, Fnac des Ternes, 18h 
13: Onze Onze, Showcase Balades Sonores
13: Circa Waves, La Maroquinerie
13: Ricky Hollywood, Pop-Up du Label
13: Christine Owman et Bank Myna et Eskimo et Mat Devine, Supersonic
13: Vashti Bunyan et Steve Gunn, Le Carreau du Temple
13: Tamikrest, Pan Piper
14: Trans Am, Point Ephémère
14: Sahara, Mains d'Oeuvres 
14: Bryan's Magic Tears et Villejuif Underground, Olympic Café
15: Mustang et Chocolat et La Terre Tremble !!!, La Maroquinerie
16: Blue Foundation et Dona Confuse et Ravages, Batofar

Motel Mozaique, Innenstadt Rotterdam, 07.-08.04.2017

$
0
0

Konzert: Motel Mozaique
Ort: Rotterdam
Datum: Innenstadt
Dauer: 07.-08.04.2017
Zuschauer: div.

Freitag 07.04.2017: Ein Festival im April, verteilt auf die Clubs und Kirchen der Stadt, dazu die Headliner in der großen Schouwburg (Theatersaal). Plus Kunst, Tanz, Schlafprojekte ! und über 30 (von freiwilligen, geführte Touren per Rad durch die spannendsten Ecken von Rotterdam, dass klang nach einem lohnenswerten Ausflug.

Das "Motel Mozaique Festival" sieht sich daher auch nicht als reines Musikevent. Für meinen Bericht beschränke ich mich aber darauf, da die Masse der anderen Veranstaltungen zeitlich gar nicht zu bewältigen war.

Eine entspanntere Stimmung als diese beiden tollen Tage ist kaum vorstellbar. Eine kleine Bühne, auf einem der Marktplätze Rotterdams, dient als Treffpunkt und Ruhezone für alle quer durch die überschaubare Innenstadt eilenden Festivalbesucher.

Trotzdem erlebe ich zu keinem Zeitpunkt Wartezeiten, überfüllte Locations oder sonstigen Ärger, der einem den Spaß am eigenen, engen Zeitplan vermiesen kann. Uns so beginnt der Freitag direkt in einer wunderbaren, alten Kirche mit hoher Kanzel, vor der jetzt eine Bühne aufgebaut ist. 

"Rex Orange County" eröffnet den Reigen mit seinem lässigen Soulpop, der in den besseren Songs vielleicht ein wenig an Mike Skinner von "The Streets" erinnert. Viel bleibt da allerdings nicht hängen, zu groß ist die Vorfreude auf "Haley Bonar", die im nun schon 30 Jahre alten Rotown-Club (dem Pendant zum Amsterdamer Paradiso) spielen wird.



Haleys neue CD "Impossible Dream" gefällt mir außerordentlich gut, wer auf klassischen Indiepop mit Frauenstimme steht wird hier nicht enttäuscht. Leider blieb der größere Erfolg bisher aus. Unverständlich, denn die Songs haben Größe, die Performance der vierköpfigen Band ist gelungen und der volle Saal verlangt nach einer Zugabe.

Danach müssen die deutschen "Gurr" leider wegen einer doofen Überschneidung für mich ausfallen, schließlich will man ja den Hype um "Thundercat" nicht verpassen, zumal dieser im Theatersaal angesetzt wurde. 

Ich gebe zu, die CD nicht verstanden zu haben. Zu wirr werden mir da diverse Soulanleihen und Verweise auf alte Helden nach wenigen Minuten ausgeblendet. "Thundercat" betritt die Bühne, zusammen nur mit einem Keyboarder und einem, am rechten Bühnenrand sitzenden Schlagzeuger, und beginnt unvermittelt, mit seinem riesigen Bass, ein ca. 10-minütiges Freejazz-Gekniedel.



Nun respektiere ich den umfangreichen Weg des Künstlers. Immerhin ist es ein weiter Weg vom Bassisten der Suicidal Tendencies, über Kendrick Lamar zu seinem jetzigen Soloprojekt. Warum aber in den ersten Reihen extrem junge Menschen in Fan T-Shirts "Thundercat" huldigen, statt die Originale zu hören ist mir schleierhaft. 

Einige Stücke können mich live dann doch mitreißen, das Zusammenspiel ist wirklich perfekt. Sobald die Stücke aber die auf CD kurze Spielzeit verlassen ist der Zauber dahin. Vielleicht liegt es auch daran, eine komplette Stunde füllen zu müssen. Thundercat selber hat jedenfalls viel Freude an seinem Auftritt, auch wenn der Saal am Ende halbleer gespielt ist.

Danach noch der von mir langerwartete Auftritt von Grandaddy, über den ich in den nächsten Tagen einen ausführlichen Bericht nachreichen werde, es lohnt sich. 

Leider verpasste ich dadurch auch die neuen, gehypten "Shame" aus England, die ihre T-Shirts in der ganzen Stadt verkauften. Ein schlauer Schachzug. 

Zum Ausklang dann, mitten in der Nacht nochmal zurück ins Rotown. Hier gab es noch Standardware vom SubPop-Label zu bewundern. "LVLup" aus New York spielen härteren Indierock. Für diese Uhrzeit OK, aber kein echter Geheimtipp mit Chance auf größere Taten.



Müde und begeistert von den tollen Eindrücken des ersten Tages, und froh nicht auf ein eingezäuntes Festivalgelände beschränkt zu sein, schleppe ich mich mit einer köstlichen Shoarmatasche in der Hand zum Hostel.

Les concerts en avril à Paris

$
0
0

Les concerts en avril à Paris

En avril, on ne se découvre pas...blabla. En avril on va aux concerts en tout cas. Ou on prend un bain de soleil, parce qu'il fait déjà beau. Il y a pleins de concert de qualité à venir. Je pense à la folkeuse anglaise culte Vashti Bunyan, au prix Nobel Bob Dylan, aux canadiens Timber Timbre, au suédois très pop Jens Lekman (photo archiv par Christoph! ©), aux jeunes anglais psychédéliques Temples et plein d'autres.


Puis il y a les françaises aussi: Cléa Vincent, Eskimo, Mist Canyon, Eskelina, Sahara, Kas Product (culte aussi), et les français: Babe, Jaune, Exsonvaldes, Mustang, Isaac Delusion, Nesles et d'autres. Et n'oubliez pas le Polar Festival dans plusieurs lieux de la capitale et le retour du MoFo Festivalà Mains d'Oeuvres.


10: Devendra Banhart, La Cigale, reporté
10: Beth Ditto, Le Flow
10: Drugdealer et Aldous RH, Pop-Up du Label
10: De La Montagne et Nina Johansson, Trois Baudets
11: Her, Gaité Lyrique
11: Chicago May, Le Môtel
11: Weyes Blood, Point Ephémère
12: Yuksek, La Cigale,
12: Cléa Vincent, La Gaité Lyrique
12: Mist Canyon, Le Motel
12: Juliette Armanet, Fnac des Ternes, 18h
13; Circa Waves, La Maroquinerie
13: Ricky Hollywood, Pop-Up du Label
13: Christine Owman et Bank Myna et Eskimo, Supersonic
13: Vashti Bunyan et Steve Gunn, Le Carreau du Temple
13: Tamikrest, Pan Piper
14: Trans Am, Point Ephémère
14: Sahara, Mains d'Oeuvres
15: Mustang et Chocolat et La Terre Tremble !!!, La Maroquinerie
18: Exonvaldes, Les Trois Baudets
19: Kira Skov et Maria Faust, Maison du Danemark, 18h30
19: Timber Timbre, La Cigale
20: Nick Hakim, Point Ephémère
20: Bob Dylan, Zénith
21-23 MoFo Festival avec entre autres The Luyas, Aquaserge, Barbagallo, Grand Blanc et plein d'autres, Mains d'Oeuvres
21: Jens Lekman, Café de la Danse
21: Frère Animal, Trianon
21: Gabriel Auguste, Amor Blitz, Ali Daniel, Espace B
22: Emily Wells, Batofar
22: Disquaire Day au Point Ephémère
22: Arcole, Bus Palladium
22: Jesca Hoop, Café de la Danse
22: Charli XCX, Les Etoiles
22: Pumarosa, Pop-Up du Label
22: Ellen Allien et GNCCI et DIIs, Machine du Moulin Rouge
22: Cigarettes After Sex, La Maroquinerie
23: Nick Hakim, Pop-Up du Label
24: Temples, Elysée-Montmartre
25: Eskelina, Café de la Danse
25: Chinah, Maison du Danemark
25: Isaac Delusion, Elysée Montmatre
26: Isaac Delusion, Elysée Montmartre, complet
26: Babe et Jaune, Boule Noire
26: Sekuoia, Sea Change, Point Ephémère
26: Nesles et Philippe Crab, Manufacture Chanson
26: Japandroids, La Maroquinerie
26: Kas Product, Batofar
26: Thomas Dybdahl, Le Flow
27: Yasmine Hamdan, Le Flow
27: The Moonlandingz, Point Ephémère
27: The Jesus And Mary Chain, Elysée-Montmartre, complet
27: Blondino, Etoiles
27: Alice et Moi et Uto, Pop-Up du Label
27: Daniel Bachman, Le Zorba
28: PVT, Point Ephémère
28: Chine Laroche, Fhin, Tallisker, La Java
28; Peter von Poehl, Showcase Fnac Ternes, 18h
29: 10 ans de Born Bad Records, La Machine du Moulin Rouge
29: Alpes, Le Roi Angous, Mains d'Oeuvres 
29: Fufanu, Gangly et Russian Girls, Point Ephémère

Mauno, München, 10.04.17

$
0
0

Konzert im Rahmen der Müncher Hauskonzerte mit Mauno
Datum: 10. April 2017
Dauer: 60 min
Zuschauer: etwa 100


Das hätte ich mir in meinen wildesten Träumen nicht ausgemalt, dass meine Tage in München einen Ausflug auf eine Pirateninsel beinhalten würden. Der geheime Ort des Konzertes mit der Band Mauno aus Halifax war für mich gar nicht so einfach zu finden in einem Container-Niemandsland hinter dem Ostbahnhof. Zu viele Container, um zwischendrin das gesuchte Container collective zu finden... Aber dann passte alles wirklich super um sich für einen Abend 


  Nick Everett (Gitarre und Gesang)
  Eliza Niemi (Bass und Gesang)
  Adam White (Schlagzeug) und
  Scott Boudreau (Gitarre)


zu überlassen.


Auch wenn nur der Drummer in etwa aussah, wie ich mir einen Pirat vorstelle. Die vier fühlten sich heimisch unter dem Münchner Himmel. Sie betraten etwas scheu die Bühne, stimmten die Gitarren durch und dann zündeten sie ein wahres Feuerwerk: Wilde, poetische Melodien (wie merken die sich das oder erfinden die es einfach jedes Konzert neu?) umgarnt von ebenso wilden - manchmal konträren manchmal schmeichelnden Gitarrenlinien. Dabei Taktsprünge und -wechsel was das Zeug hält. 


Das ist erwachsen verwirrt. Das ruft und wispert und winselt und windet sich. Dazu ein Bass, der manchmal tänzelnd hopst und hopst - wie z.B. bei Champs oder Summertime - aber auch eine ordentlich Basis gibt, wenn es Krach auf die Ohren gibt. Das fordert Hingabe. Von der Band aber auch vom Publikum, das sich aber nicht eine Sekunde bitten läßt, sondern sofort mit- und abging.


Am interessantesten waren für mich die zweistimmigen Songs zwischen Eliza und Nick und totale Faszination überkam mich bei den Frauenstimmensongs. Was waren die intensiv - Burn this - Wow! Die hypnotischen OoOoOos wiederholten sich ein ums andere mal, um dann einem Schlagzeugausbruch Platz zum machen. Und diese jähen Überraschungsenden an jedem zweiten Song. Trotz Spielfreude und Extase bleiben die Songs alle knackig kurz und bei der Sache. Immerhin sind es am Ende 18 Songs in 60 min - da bleibt im Schnitt nur 3 min pro Stück.
 

Nick sagte nachdem der Spaß schon halb vorbei war: Wir spielen euch alle Lieder, die wir haben und dann habt ihr sie! Anschließend gab es mit Again fast so etwas wie einen Blues, der aber auch wieder so ein abruptes Ende hatte.


Das Set endete mit einem echten energetischen Rausschmeißer und einer hymnischen Zugabe nach genau einer Stunde. Seitdem lässt mich diese Musik nicht los und wächst und wächst in meinem Herzen. Was für eine Tour de Force - welch tolle Spinner!


Setlist:
01: Bond
02: Didge
03: Champs
04: Benny
05: Summertime
06: Really well
07: Burn this
08: Nothing
09: heuth
10: Sight
11: Seven
12: Hot face
13: How long
14: Waste
15: Five
16: Again
17: Hand

18: Corn (Z) 


Tourdaten:


Motel Mozaique Festival, Innenstadt Rotterdam, 08.04.2017

$
0
0

Konzert: Motel Mozaique
Ort: Innenstadt Rotterdam
Datum: 08.04.2017
Dauer: div.
Zuschauer: div.

Der zweite Tag in Rotterdam beginnt mit strahlendem Sonnenschein und ist zunächst geprägt vom gleichzeitig in der Stadt stattfindenden Marathon. 

Über den Tag verteilt begegnet man immer wieder den beiden großen Fangruppen. Die einen tragen joggend ständig eine Wasserflasche mit sich herum, während die anderen den in den Niederlanden typischen Einweg-Bierbecher in 0,2l Größe in Händen halten. Zu sagen hatten sich beide Gruppen leider wenig.

Ab 12:00 Uhr mittags finden dann fünf kurze Sessions in einer der beiden Kirchen statt, organisiert von der 3voor12 Crew, die immer schon eine gute Nase für junge Talente hatte. 

Zu meinem Erstaunen ist sogar "Lisa Hannigan", am Abend eine der beiden Headliner im Stadttheater, dabei und beginnt mit einem kurzen Set aus vier Songs ihren akustischen Reigen. Die Sonne taucht durch die bemalten Kirchenfenster tief in den Raum ein und die Stimme von Lisa Hannagin wärmt uns zusätzlich.



Begleitet von zwei Sängerinnen ihrer derzeitigen Vorband aus Irland (Saint Sisters) ergeben sich sehr gefühlvolle, intime Versionen ihrer Songs, die mit einem a capella gesungenen, irischen Poem "Anahorish" enden. 

Als nächstes ist "Novo Amor" (John Meredith-Lacey) an der Reihe. Ein junger, in sich gekehrter Sänger aus Wales, dessen hohe Stimme und todtraurigen Songs sehr an Bon Iver erinnern. Er spielt mit seiner kompletten Band und seine Single "Anchor" ist eine Hit mit Ansage. Die mutige Coverversion von Guns N`Roses (Welcome to the Jungle) ist mit dieser Stimme und der gleichzeitig totalen Entschleunigung des Songs zwar originell aber gewöhnungsbedürftig. 



Wesentlich melodischer, und anscheinend schon mittags einigermaßen beraucht, betreten die jungen und unfassbar schlanken "The Lemon Twigs" die Bühne. Zwei junge Amerikaner im Second Hand Look der Extraklasse. Am Abend sollten sie ihre komplette Glamrockshow im Rotown zeigen. Hier spielen sie, beide mit riesigen akustischen Gitarren bewaffnet, drei Songs aus ihrem Debutalbum, das passenderweise den Titel "Do Hollywood" trägt.

Das tolle "As long as we`re together"überstrahlt zunächst alles, bevor sie am Ende mit leichten Textproblemen noch eine BeeGees Coverversion zum Besten geben. Sehr unterhaltsam, für Freunde von David Bowie und Foxygen sehr zu empfehlen.



Der letze an diesem Nachmittag ist der hoffnungsvolle Singer/Songwriter "Isaac Gracie", dessen Name schon länger die Runde macht. Heute wirkt er aber im Vergleich zu den Vorgängern etwas fahrig und hat nicht seinen besten Tag. Wer Glen Hansard und/oder Jeff Buckley, ist hier aber goldrichtig.

Am späteren Abend dann wieder ab zum großen Theatersaal wo zunächst "Lisa Hannigan" ihren Auftritt hat. Diesmal mit voller "Show" und mit ihrer Begleitband aus akustischem Bass, Schlagzeug und Keyboarder im Rücken, dazu Lisa an der Gitarre und einem antiken Harmonium mit Blasebalg.   

Der Auftritt ist gelungen, auch wenn manchmal das Überschlagen der hohen Töne etwas zu oft einsetzt und für etwas Eintönigkeit sorgt. Die Songs schwanken zwischen ruhig und ganz ruhig, was bei der bestuhlten Halle zu etwa Müdigkeit führt. Trotzdem sind es gerade die neuen Songs, die mir hier besonders gut gefallen, zum Beispiel "Fall" und "Prayer for the dying" der akutellen Platte "At Swim".  

Viel schwieriger wird es aber danach. "Anna Meredith" aus England führt mit ihrer Band eine Arzt Musikschulen-Abschiedsabend auf. So jedenfalls wirkt es, wenn Anna am Bühnenrand den Takt vorgibt und auf zwei riesige Becken eindrischt, während sie ansonsten den Bandmitgliedern ein Solo nach dem anderen durchgehen lässt. Anna Meredith ist gleichermaßen in der Klassik wie auch im Pop verwurzelt und konnte in England schon viel Aufmerksamkeit erlangen. 



Diese unausgegorene Mischung aus Mike Oldfield der 1970er Jahre (in schlecht) und wildem Jam ist leider überhaupt nicht mein Ding. Also genug Zeit für das nächste Shoarmapita, um trotzdem noch pünktlich um 24:00 Uhr für das Finale von "The Slow Show" zurückkehren zu können.

Die Band hat sich ja gerade in Deutschland und Benelux zwischenzeitlich sehr viele Fans erspielt. Zurecht, sind ihre Auftritte doch in ihrer Emotionalität und Musikalität immer etwas Besonders. 

Auch heute wird das Publikum nicht enttäuscht. Zwar kommen, im Vergleich zu den unvergessenen Auftritten in Haldern, hier einige Streicher und Bläser vom Band, trotzdem schafft es Band aber erneut, Nuancen ihres Sounds weiter zu entwickeln und die früher zu sehr in Moll geprägten Songs live etwas zu entzerren und das Tempo zu erhöhen.

Highlights sind, wie so oft, "Ordinary Lives" und "Bloodline". Sänger Rob Goodwin tänzelt am Bühnenrand, geht immer wieder in die Knie und beobachtet seine Band und das Publikum. Dann wieder steht er mit nackten Füssen auf dem Teppich vor seinem Mikrofonständer, gebeugt und konzentriert. 



Diese Band aus Manchester kann live wohl in jeder Halle bestehen, obwohl ihre Songs so gar nicht in ein Hitkonzept passen wollen. Selten unter fünf Minuten und mit getragenen Waldhörnern arrangiert, ist es Musik aus einer anderen Welt. 

Grandaddy, Rotterdam, 07.04.2017

$
0
0

Konzert: Grandaddy
Ort: Rotterdam, Grote Schouwburg
Datum: 07.04.2017
Dauer: 60min.
Zuschauer: ca.1.500

Grandaddy sind zurück. Nicht nur, wie so viele andere Band, mit einer Tour, sondern gleich mit einem neuen Album. "Last Place" fügt sich nathlos ein in die Reihe hervorragender Alben dieser immer etwas abseitigen Band aus Modesto, Kalifornien.

Immerhin waren sie es, die vor 20 Jahren mit ihren Vollbärten und Truckercaps einen modischen Stil pflegten, der sie hierzulande nicht als coole Hipster, sondern als US-Landeier aussehen ließ. Wie sich die Zeiten ändern.

Immerhin sind Grandaddy so gelassen, dass sie heute immer noch so aussehen, Beständigkeit statt Modetrend. Und so ist es auch verständlich, dass Mastermind Jason Lyte auf der neuen Platte nicht viel am Sound der Band veränderte. 

Etwas schräg klingende Soundteppiche aus dem Keyboard, dazu besonders melodiöse Gesangs-und Gitarrenparts waren immer das Markenzeichen von Grandaddy, irgendwo zwischen dem DIY-Sound von Pavement und dem Schönklang der Beach Boys. 


Die US-Romantik ist ebenfalls geblieben. Während des gesamten Konzerts laufen auf der riesigen Leinwand im Hintergrund monotone aber wunderschöne Landwirtschaftsvideos, die von selbsternannten Agrar-Bloggern gedreht, auch auf Youtube zu bewundern sind.

Romantische Fahrten mit dem Mähdrescher in den Sonnenuntergang, dazu passen Songs wie "The Crystal Lake" und "Way we won`t" natürlich hervorragend. Gerne hätte man aus der Sicht der Band natürlich einige Sätze zur aktuellen Situation in den USA gehört, doch Jason macht gleich zu Beginn klar: "We are Grandaddy, we play music, we don`t talk". 

Ansonsten ist das Konzert ein langer, wunderschöner Song mit fast 60 Minuten Länge. Alles fließt, brodelt und klingt wie einer der gut geölten Landmaschinen auf der Leinwand. 

Die Band spielt wie damals solide, fast brav und Jason gibt den Takt vor. Doch dann kommt der besondere Gänsehautmoment, der das Theater zum Schweigen bringt. Grandaddy spielen ihr "Paranoid Android", ihren besten Song überhaupt: "He`s simple, he`s dumb, he`s the pilot".


Während das ganze Album "The Sophtware Slump" damals Fragen zur Beziehung und Entwicklung von Mensch und Maschine (im Alltag, Beruf und der Zukunft) stellte, war diesem Song immer seine zutiefst emotionale und menschliche Seite anzuhören. 

Eine Art Seufzen und schweres Atmen durchzieht das Lied. Es stock, setzt dann immer wieder mit dem monotonen Refrain ein und hinterlässt den Zuhörer sprachlos. So auch hier.

Obwohl dies der untypischste Song des Abends ist, die Halle ist den Tränen nahe, auch wenn die endgültige Deutung unklar bleibt. Mit dem wesentlich optimistischeren und schnelleren "Now it`s on" beschließt die Band den Abend. 


Aus der müden und vom fehlenden, großen Erfolg desillusionierten Band vor fast 15 Jahren ist eine gereifte, neue Perspektive entstanden, die Grandaddy hoffentlich jetzt den Respekt entgegenbringt, die das Werk der Band schon immer verdient hat.

Bob Dylan, Düsseldorf, 13.04.2017

$
0
0

Konzert: Bob Dylan
Ort: Düsseldorf, Mitsubishi Electric Halle
Datum: 13.04.2017
Dauer: 110min
Zuschauer: 5.500 (ausverkauft)


Am Tag vor dem Konzert hatte ich mir einen Blick in die "Eventim-Fankommentare" gegönnt, in denen Besucher der bisherigen Shows die üblichen Tiraden unters Volk streuten. "...das beste am Abend war die Currywurst", "..herausgeschmissenes Geld", "wir waren gekommen um den Folkmusiker der 70er zu hören"..und so weiter. 

Besonders der Vorwurf, ob man für so viel Geld so wenige Hits spielen darf, zeigt die Ignoranz und Selbstgefälligkeit dieser Leute, aber auch deren Blick auf die Kunst.

Wer natürlich nur Musicals gewohnt ist kann eigenständige, künstlerische Entscheidungen vielleicht schwer nachvollziehen, aber Musicals gewinnen ja auch keinen Literaturnobelpreis.

Abgesehen davon bitte ich vor einem Museumsbesuch ja auch nicht den Maler, mir die Bilder zu malen, die ich toll finde. Es ist wirklich erstaunlich, dass es noch Konzertgänger gibt, die auch nach fast 20 Jahren nicht mitbekommen haben wollen, das es nie wieder ein Best of.. Konzert von Bob Dylan geben wird. 

Gleich zu Beginn gibt es aber eine volle Ladung alter Hits. Allerdings nur auf dem Parkplatz vor dem Eingang, auf dem sich ein Lookalike an Coverversionen versucht. 

Punkt 20:00 Uhr verlöscht das Licht und gibt den Blick auf eine sehr schwach beleuchtete Bühne frei. Lediglich sieben riesige, alte Filmleuchten und einige Spots müssen reichen, Leinwände oder Licht von der Decke gibt es nicht.



Bob Dylan wird den ganzen Abend seinen schwarzen Flügel nur verlassen um in der Bühnenmitte als Chansonnier einige Cover zu interpretieren. 21 Songs werden zur Zeit jeden Abend aufgeführt, das Programm variiert nicht. 

Die Band spielt ohne Unterbrechung (wahrscheinlich damit es nicht zu peinlichen Zwischen-oder Buhrufen der Anwesenden kommt) und Dylan gibt das, was er in seinem Alter noch geben kann. 

Mundharmonika und Gitarre wird er an diesem Abend kein einziges Mal in die Hand nehmen. Einige Songs gelingen und klingen toll, das zur Eröffnung gespielte "Things have changed" und eine fast schon rockige Version von "Desolation Row", andere sind entbehrlich. Obwohl die Instrumentierung bei allen Songs gleich ist (akustische Einlagen gibt es ebenfalls nicht), ist die musikalische Bandbreite doch enorm. 

Aber man muss schon genau hinhören, um die Einschübe von Blues, Folk, Americana, Chanson und Rock wahrzunehmen. Allzu oft ist man darauf konzentriert die einzelnen Stücke erst einmal zu erkennen um sie dann in ihrer neuen Version würdigen zu können. 



Die strikten Vorgaben des Künstlers indes haben auch gute Seiten. Keiner traut sich das Handy als Fotoapparat zu missbrauchen, Mitklatschen und Aufstehen verbieten sich sowieso und lassen einen so den Konzertabend genießen wie schon lange nicht mehr. 

Nach einer kurzen Zugabenpause und dem am Ende etwas zerschossenen "Ballad of a thin man" ist dann mit einer kurzen Verbeugung der offizielle Teil beendet. 

Und wieder vergeht keine Sekunde im hellen Saallicht, ohne das ich sofort wieder von wildesten Kraftausdrücken umgeben bin. Dem Künstler wird nahegelegt "endlich zu sterben" oder direkt am Ausgang "das Eintrittsgeld persönlich wieder auszuzahlen". 

Weitere, noch schlimmere Ausdrücke kann ich hier wirklich nicht wiedergeben. Es bleibt zu vermuten, dass genau diese Leute sich umgehend auf den Weg zum nächsten Dylan-Konzert begeben, um wieder enttäuscht zu werden. 

Eine Hassliebe von ungeahntem Ausmaß. Zu gerne würde man in Dylans Kopf blicken und seine Gedanken lesen. Ein wahrer Künstler aber behält die Geheimnisse für sich, seine Aura und Unnahbarkeit (ob gespielt oder nicht) unterscheiden ihn ja gerade vom normalen Zuhörer. 

Das ist der Preis oder auch Fluch des kreativen Schaffens, den Dylan wie kein anderer lebender Künstler verinnerlicht hat. 


Einar Stray Orchestra, Nürnberg, 12.04.17

$
0
0

Konzert: Einar Stray Orchestra mit Support Therese Aune
Ort: Club Stereo in Nürnberg
Datum: 12. April 2017
Dauer: 35 min + 80 min
Zuschauer: etwa 50


Will I die inside before I die? 
Diese inbrünstige Frage aus Pockets full of holes vom Einar Stray Orchestra lässt mich nicht kalt. Aber als ich es diesmal wieder aus vollem Herzen mitsang wurde mir klar: Das verhindern u.a. diese fünf jungen Menschen aus Norwegen für mich! Mit ihrer aus allen Schubladen ausbrechenden Musik, mit ihrer umwerfenden Live-Darbietung und auch mit ihren Texten - wenn das bei mir auch manchmal erst sehr viel später (an)kommt... Als bekannt wurde, dass sie nun - endlich! - mit ihrem neuen Album, von dem es ja vor einem Jahr in Frankfurt kräftig Appetit machende Kostproben gab, auf die Reise gehen, habe ich mich so gefreut, dass ich am liebsten gleich am ersten Abend im Societätstheater in Dresden dabeigewesen wäre.
 

Ich bin lange um den Plan einer Dresdenreise herumgeschlichen, aber das ging sich einfach nicht aus weder mit der Reisezeit zwischen Dresden und Karlsruhe als auch von München, wo ich die Woche dann schließlich verbrachte. Aber München hatte immerhin den Vorzug, dass Nürnberg für einen Abend in greifbare Nähe rückte. Die Zugverbindung zwischen den beiden Städten ist bis in den späten Abend hervorragend und Nürnberg - die zweite Tourstation - wurde gebucht. So würde ich auch den Club Stereo einmal kennenlernen. Zuletzt hatte ich die Band in Trio-Besetzung quasi akustisch in der Storkower Kirche gesehen und ich war neugierig, inwieweit das neue Material auch zu Neuerungen in der Band führen würde.
 

Zunächst war aber als Vorprogramm Therese Aune für etwas mehr als eine halbe Stunde am Start.  Über die Ankündigung, dass sie mit auf die Tour von Einar Stray durch deutsche Lande gehen würde, hatte ich mich sehr gefreut, denn ich wollte sie lange schon einmal live erleben. Sie hatte für sich einen Synthie aufgebaut und das Programm lebte von ihrer Stimme und vorprogrammierten Schnipseln zu ihrer sparsamen Begleitung auf den Tasten. Zu meiner Freude war das Publikum sehr aufmerksam, obwohl das doch im großen und ganzen sehr ruhig war und es auch mal einen Fehlstart zu verkraften gab.


Für den eigentlichen Beginn des Konzertes war der Saal gut gefüllt und es herrschte eine gespannte Atmosphäre für den Auftritt von

  Maja Gravoermoen Toresen: Violine & Gesang
  Ofelia Østrem Ossum: Cello & Gesang
  Einar Stray: Piano & Gesang
  Lars Fremmerlid: Schlagzeug & Gesang

  Steinar Glas: E-Bass, Gitarre & Gesang

Aus den Gesprächen ringsum hatte ich entnehmen können, dass es einige "Wiederholungstäter" gab und die Band damit nicht allen neu war. Wie zu erwarten, begannen sie mit einem Programm, das den Schwerpunkt auf die aktuellen Lieder legt. Mir kam es noch druckvoller vor als gewohnt, was aber in dem Kellerklub in Nürnberg (und bei mir) bestens ankam.


Erst dachte ich schon, es gäbe diesmal gar keine Ansagen, aber nach einigen Songs war wohl die Anspannung auf der Bühne etwas gelöst und Einar begrüßte Dresden ganz herzlich... Das war natürlich ein schöner Patzer und wurde dann für den Rest des Konzertes zum running gag umfunktioniert. Ich muss ja zugeben, dass sich für einen der deutschen Sprache nicht so kundigen Dresden wahrscheinlich einfacher als Nürnberg aussprechen läßt....


Nach einem diesmal ganz besonders tänzelnden Chiaroscuro war auch es Zeit, für Ofelia, ihre Brille abzunehmen, was wohl als Stimmungsbarometer taugt. In Dresden wäre die Brille das ganze Konzert drauf geblieben... Inzwischen schon vertraut für mich war das Lied Penny for your Thoughts mir sehr willkommen, um mich wenig später von Sommersaulting total verzaubern zu lassen. Die flimmernden Frauenstimmen waren so herrlich lautmalerisch und wurden dann von ordentlich bums dagegen abgelöst und in Musik gewordene Verwirrung gegossen.


Ein wenig verblüfft war die Band wieder darüber, dass im Publikum niemand auf den Wagentyp VW Caravelle reagierte. Ich musste zu Hause auch erst einmal googlen welches Kultauto sie in ihrem Lied zur Matrix für ein sommerlich frohes Lebensgefühl machen. Dann wurde es schon Zeit für den Anlauf zum Finale. Mein so heiß geliebtes wieder sehr hymnische Pockets full of holes und Synthesis mit einer Schlagzeugorgie. Die Band wurde über den Verlauf des Konzertes wirklich aufs Schönste gefeiert und mit Aufmerksamkeit begleitet. Und so mussten wir auch nicht zu lange um eine Zugabe bitten.


Es gab einen sehr ruhigen Song, wo sich vor meinem inneren Auge die Sonne im Meer spiegelte und schließlich zum Abschied das immer noch supertolle Lied Caressed. Ein wunderbares Konzert war damit zu Ende und am Merch sammelten sich die Leute, um sich die neuen Lieder mit nach Hause nehmen zu können.


Setlist:
01: Last lie
02: As far as I'm concerned
03: Glossolalia
04: Dear Bigotry
05: Chiaroscuro
06: Penny for your thoughts
07: 20.000 nights
08: Sommersaulting
09: Politricks
10: Thrasymachus 
11: Caravelle
12: Pockets full of holes
13: Synthesis

14: Seen you sin (Z)
15: Caressed (Z)


Tourdaten:
11.04. Dresden Societätstheater
12.04. Nürnberg Club Stereo
13.04. Wien Fluc
14.04. Aflenz Sublime
15.04. Zürich Bogen F
17.04. Freiburg Waldsee
18.04. Köln Arttheater
23.04. Bielefeld Nrzp
24.04. München Milla
25.04. Leipzig UT Connewitz
26.04. Berlin Berghain Kantine
27.04. Hamburg Nochtspeicher



Aus unserem Archiv:
Einar Stray, Storkow, 26.08.16
Einar Stray Orchestra, Frankfurt, 02.06.16  
Einar Stray Orchestra, Darmstadt, 16.05.15
Einar Stray, Berlin, 01.01.14
Einar Stray, Köln, 20.06.12


Binoculers, Adorf, 14.04.17

$
0
0

Konzert: Binoculers
Ort: Scala Adorf
Datum: 14.04.2017
Dauer: 70 min
Zuschauer: 21


Musik direkt ins Herz



Am Nachmittag hielt ein Caddy voller Technik vor unserem Haus. Nadja und Daniel stiegen aus und bei Kaffee und Kuchen haben wir uns begrüßt und gleich ausgiebig unterhalten. Die Binoculers waren zum Abschlusswochenende ihrer Tournee nach Adorf gekommen. Für einen Karfreitag ist ein privates Wohnzimmer natürlich der beste Spielort. Am Abend waren dann 21 Besucher zu Gast in der Scala, als das Konzert pünktlich um 20:15 Uhr begann.
 


Mit den Songs erreichten uns die Strahlen der „Sun Sounds“ – des aktuellen Albums – sowie die Wellen der teilweise schattigen Songs des Vorgängerwerkes „Adapted To Both Shade And Sun“. Nadja und Daniel spielten zwei halbstündige Sets mit mehrheitlich neuen Liedern. Die kamen sehr stark in der Umsetzung für ein Livekonzert rüber, das Schlagzeug brachte den Drive in unser Wohnzimmer. Samples und Keyboardsounds haben die Lieder perfekt untermalt. „Quiet Sea“ spielte Nadja am Klavier des Hauses als DIE spezielle Nummer des Abends, begleitet von Daniel am Schlagzeug in der Ferne.
 

Insgesamt war es ein eher ruhiges Konzert, das für mich durch die verschiedenen Arrangements und Effekte bis hin zur Instrumentierung, z.B. die Melodica zur Zugabe interessant wurde. Die Musik umstrich die Seele wie eine milde Frühlingsbrise.
 

Das imposanteste Foto des Wochenendes entstand beim Einladen der Technik am nächsten Morgen. Als alle Technik bereitlag, erinnerte mich das Motiv an das Cover von Pink Floyds Ummagumma-Live-Album. Immerhin sind Binoculers damit unabhängig von den Gegebenheiten der Gastgeber. Wir begleiteten Nadja und Daniel noch nach Chemnitz in den Plattenladen unseres Vertrauens und verabschiedeten uns nach einem Cappuccino mit der Aussicht auf ein Folgekonzert in der Region.


Aus unserem Archiv:
Binoculers, Karlsruhe, 06.07.15
Binoculers, Karlsruhe, 07.11.12

The KVB, Oberhausen, 16.04.17

$
0
0

Konzert: The KVB
Ort: Zentrum Altenberg, Oberhausen (Kalte Sterne Festival)
Datum: 16.04.2017
Dauer: gut 45 min
Zuschauer: vielleicht 150 bis 200



The KVB sind eine Band, die in Köln nie Erfolg haben könnte. Wobei ich das nicht so genau weiß, weil ich mein einziges Konzert des englischen Duos beim Primavera Festival gesehen habe, die Auftritte in Köln (2013 im Blue Shell und 2014 im mtc, glaube ich), hatte ich verpasst (sucht man bei Wikipedia nach "The KVB", kommt "List of Cologne KVB stations" heraus).


Beim Kalte Sterne Festival in Oberhausen spielten The KVB zwar nur als vorletzte Band, sie schienen aber der heimliche Headliner des Schwarze-Szene-Festivals zu sein; beim auf dem Papier größten Namen des Abends - Agent Side Grinder aus Schweden - waren deutlich weniger Zuschauer in der Schlosserei der ehemaligen Zinkfabrik.

The KVB haben seit 2011 fünf LPs und ein paar Singles und EPs veröffentlicht, die aktuellste Platte (Of desire) erschien 2016 bei Invada Records. Nachdem ich noch die Hälfte des Konzerts von Qual mitbekommen hatte (Qual ist ein Nebenprojekt von Lebanon Hanover, das mir eine ganze Nummer zu düster war), kamen um halb neun Kat Day und Nicholas Wood auf die Bühne. Nicholas spielt Gitarre, Kat stand hinter mehreren Keyboards und Synthesizern. Das Konzert begann wie die letzte Platte mit White walls und Night games - ineinander übergehend. Obwohl beide Mikros hatten, sang nur Nicholas. Seine Stimme klingt manchmal nach Brian Molko, was gut ist, schließlich fehlt The KVB ansonsten jede Ähnlichkeit mit Placebo, vor allem Fiesigkeiten wie Bombast und Pathos. 



The KVB wird gerne als Mischung aus Wave- und Shoegazeband beschrieben, was es ganz gut trifft, wobei das Shoegazige eine deutlich kleinere Rolle spielt.

Die erste Hälfte des Konzerts bestand bis auf Always then (2012) aus neueren Liedern. Das eine, das ich nicht kannte, war Fixation, das im Mai auf einer neuen EP erscheinen wird und vorab bei Soundcloud zu hören ist. 


Das war alles schon sehr gut, richtig toll wurde es aber danach. Die letzten vier Lieder waren alle fantastisch: Into the night von der ersten EP, Hands (2012) und Dayzed (2013) und Never enough vom aktuellen Album. Bei Never enough kam dann auch erstmals Kats Mikro zum Einsatz. Nicholas wechselte seine Gitarre, konnte also keine Ansagen machen. Das übernahm seine Bühnennachbarin. Beim Lied sang Kat dann auch eine zweite Stimme. Nicht nur, aber auch deshalb war Never enough das beste Stück des Abends.

The KVB sind leider viel zu selten in Deutschland zu sehen. Vielleicht muß ich aber auch nur häufiger über den Tellerrand gucken und Goth-Veranstaltungen sichten.

So ein Tellerrand-Konzert war dann auch Agent Side Grinder im Anschluß. Die schwedische Waveband muß demnächst auf mindestens zwei seiner Gründer verzichten, u.a. scheidet der Sänger aus. Das Konzert (das vorletzte der Band in dieser Form) war unterhaltsam, viele der Lieder wirklich gut, die Posen des Sängers ein wenig gewöhnungsbedürftig (er zeigte gerne mit dem Zeigefinger auf einzelne Zuschauer - er scheint eine Art Dark-Brett-Anderson zu sein, trug auch ein weißes Hemd, als einziger im Saal).


Setlist The KVB, Zentrum Altenberg, Oberhausen:

01: White walls

02: Night games
03: Fixation (neu)
04: Always then
05: In deep
06: Awake
07: Into the night
08: Never enough
09: Hands
10: Dayzed

Links:

- aus unserem Archiv:
- The KVB, Paris, 13.02.13

- The KVB, Paris, 19.09.12


Nervous Twitch, Köln, 15.04.17

$
0
0

Konzert: Nervous Twitch
Ort: Sonic Ballroom, Köln
Datum: 15.04.2017
Dauer: knapp 30 min
Zuschauer: etwa 50



Das Indietracks-Festival in Derbyshire ist seit anderthalb Jahren auch eine Casting-Veranstaltung. Seit ich angefangen habe, Bands nach Köln einzuladen, gucke ich Ende Juli nicht nur Konzerte, ich versuche mich nach denen auch als Booker (immerhin sind schon neun "Indietracks-Bands" meinen Einladungen gefolgt). Im letzten Sommer beeindruckten mich eine ganze Reihe Künstler so sehr, daß ich sie auch gerne noch einmal in Deutschland sehen wollte. Mir hatten es unter anderem Dirtygirl und Nervous Twitch sehr angetan. Dirtygirl hatten sich unmittelbar nach dem Festival wieder aufgelöst, mit Nervous Twitch kam ich schnell ins Gespräch. Dummerweise war der erste Terminwunsch der Punkband aus Leeds nicht zu erfüllen, sie wollte am 11.11. auftreten. Ich beantwortete die Anfrage mit einem WDR-Video, was seine Wirkung verfehlte und der Band noch mehr Lust auf ein Köln-Konzert machte. "Drunk people dance more!"


Wir kamen nicht zusammen; es gab eine Verschiebung der Tour und dann direkten Kontakt zum Sonic Ballroom. Mein Booking beschränkte sich auf eine Vermittlung nach Stuttgart. Aber natürlich wollte ich mir Nervous Twitch auch in Köln ansehen!

Nervous Twitch sind Sängerin (und Bassistin) Erin, Gitarrist Jay und Schlagzeuger Ashley. Die Musik der Nordengländer benötigt nicht viel Erklärung, sie ist 60's inspirierter Punkpop und erinnert mal an die Ramones und mal an die frühen B-52's. Auf dem Debütalbum Get back in line ist kein Lied länger als drei Minuten, auf dem (noch) aktuellen Don't take my TV immerhin zwei. In Stuttgart erzählten mir Erin und Jay, daß das dritte Album aufgenommen sei und hoffentlich bald veröffentlicht werde. Nach dem Ende von FortunaPOP! ist der Labelmarkt noch deutlich kleiner geworden (das letzte Album ist bei Odd Box erschienen).
 


Wie schon in Stuttgart spielten Nervous Twitch eine ganze Reihe (mir) neuer Songs. Wenn ich nicht falsch liege, spielte die Band sieben unveröffentlichte Stücke. Es war also eigentlich schon die Tour zur neuen Platte, was natürlich keinen Unterschied macht, da den meisten Zuschauern alle Lieder neu waren. Man merkte nicht, was alt oder neu ist, ich jedenfalls nicht. Auch einen neuen Einfluß, weil jetzt nicht mehr nur Jay sondern auch Erin Songs schreibt, habe ich nicht bemerkt, das ist aber bei Punk-Liedern auch nicht so leicht. Schade war bei der ganzen Tour, daß die Band kein Keyboard mitbringen konnte. Beim Indietracks gefielen mir die Keyboard-Stücke besonders gut (das waren die, die mich an die Rock-Lobster-B-52's erinnerten). Aber auch in der klassischen Punk-Instrumentierung gab es durchaus Variationen der kurzen Lieder. Auffällig ist das wunderschöne Instrumental-Dings Tarrantino hangover, an dem ich mich mich satthören kann. Daneben gefiel mir Head on (eines der neuen) ganz besonders. Die Platte kaufe ich natürlich.


Nervous Twitch spielten eine gute halbe Stunde. Also 17 Lieder. Punk (mit "u", nicht mit "a"). Toll war's!


Setlist Nervous Twitch, Sonic Ballroom, Köln:

01: I'm an idiot, babe
02: Somebody else
03: So rock'n'roll
04: She's so hip
05: You don't want me
06: Jonny's got a gun
07: Tarrantino hangover
08: Waste my time
09: Torment me
10: Head on
11: Get back in line
12: John Power
13: That weird guy
14: Should've come by
15: Look at me now
16: Wild man

17: Lost life (neu) (Z) 

Links:

- aus unserem Archiv:
- Nervous Twitch, Stuttgart, 11.04.17 (kommt noch)

- Nervous Twitch, Ripley, 29.07.16

Les concerts de la semaine à Paris du 17 au 23 avril 2017

$
0
0

Les concerts de la semaine à Paris du 17 au 23 avril 2017




La "vrai" semaine commence seulement ce mardi, parce qu'hier c'était lundi de pâques. Je présume que tout le monde a été à l'église un peu tout le temps (hihihi), c'est donc le moment de retourner dans les salles de concerts parisiennes ! Il y a du lourd cette semaine côté internationale p.ex: l'américain Bob Dylan, les canadiens Timber Timbre, le crooner suédois Jens Lekman, la folkeuse américaine Jesca Hoop, côté français il y a Exsonvaldes, Maud Octallinn, Camille Bénâtre, Frère Animal et dans le cadre du Mofo Festival (le retour, enfin !): Halo Maud (photo), Aquaserge, Barbagallo et plein d'autres; Puis il y a le disquaire day aussi le 22 avec plein d'activités au Point Ephémère.

17: John Cunningham, concert an appart
18: Exonvaldes & The Franklin Electric, Les Trois Baudets
18: Hyperculte et Inigo Montoya, FGO-Barbara
19: Kira Skov et Maria Faust, Maison du Danemark, 18h30
19: Timber Timbre, La Cigale, complet
19: Xeno Oaklander et Nova Materia, Badaboum
20: Nick Hakim, Point Ephémère
20: Bob Dylan, Zénith
20: Granny Goes To Heaven, Pop-Up du Label 
20: Soiréé Abstract avec Badum's Break et Goldilocks, Truskel
21-23 MoFo Festival avec entre autres The Luyas, Aquaserge, Halo Maud, Barbagallo, Grand Blanc et plein d'autres, Mains d'Oeuvres
21: Jens Lekman, Café de la Danse
21: Showcase Camille Bénâtre, La Passerelle.2
21: Frère Animal, Trianon
21: Gabriel Auguste, Amor Blitz, Ali Daniel, Espace B
22: Emily Wells et Gina Eté, Batofar
22: Disquaire Day au Point Ephémère
22: Arcole, Bus Palladium 
22: Maud Octallinn et Camille Bénâtre, La Ménuiserie, Pantin
22: Jesca Hoop, Café de la Danse
22: Charli XCX, Les Etoiles
22: Pumarosa, Pop-Up du Label
22: Ellen Allien et GNCCI et DIIs, Machine du Moulin Rouge
22: Cigarettes After Sex, La Maroquinerie

Viewing all 2123 articles
Browse latest View live